Wärmepumpen Luft-Wasser
Was ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Umgebungsluft als natürliche Energiequelle, um ein gesamtes Gebäude effizient mit Wärme zu versorgen. Dabei saugt ein integrierter Ventilator die Aussenluft aktiv an und leitet sie an einen Wärmeübertrager – den sogenannten Verdampfer – weiter. Dort wird die in der Luft enthaltene Energie entzogen und für das Heizsystem nutzbar gemacht.
Wann lohnt sich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist besonders effizient, wenn die Temperaturen der Umweltwärmequelle (Aussenluft) relativ hoch sind und im Haus niedrige Vorlauftemperaturen benötigt werden – etwa bei einer Fussbodenheizung oder modernen Heizkörpern.
In solchen Fällen ist der sogenannte Temperaturhub (die Differenz zwischen Aussen- und Heiztemperatur) gering, was zu einem niedrigen Stromverbrauch und damit reduzierten Heizkosten führt.
Welche Vorteile bietet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Kostenfreie Wärmequelle: Die Umgebungsluft steht unbegrenzt und kostenlos zur Verfügung.
- Unabhängigkeit: Sie machen sich weniger abhängig von fossilen Brennstoffen und steigenden Energiepreisen.
- Einfache Installation: Kein Bohren, keine Erdarbeiten – ideal für Neubauten und die Nachrüstung bei Bestandsgebäuden.
- Förderfähig: Wärmepumpen werden in vielen Kantonen und Gemeinden finanziell unterstützt.
Ein Nachteil von Luft-Wasser-Wärmepumpen gegenüber Erdwärme- oder Grundwasserwärmepumpen ist ihre Abhängigkeit von der Aussentemperatur. Denn je wärmer die Umgebungsluft ist, desto mehr Wärme kann ihr entzogen und zum Heizen verwendet werden
Gibt es auch Nachteile?
Im Vergleich zu Erd- oder Grundwasserwärmepumpen hängt die Effizienz von Luft-Wasser-Systemen stärker von der Aussentemperatur ab. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Energie kann entzogen werden. An sehr kalten Tagen arbeitet die Anlage mit einem höheren Energieaufwand – was durch gute Planung und passende Heizsysteme jedoch ausgeglichen werden kann.
Kann eine Wärmepumpe ohne Fussbodenheizung betrieben werden?
Ja, das ist möglich. Zwar gelten Fussbodenheizungen aufgrund ihrer niedrigen Vorlauftemperaturen als ideal für Wärmepumpen, doch auch moderne Niedertemperatur-Heizkörper können effizient mit einer Wärmepumpe kombiniert werden. Entscheidend ist die Gesamtauslegung des Heizsystems – hier beraten wir Sie gerne individuell.
